Von: Bjoern
Zwei Fragen: 1) In welche Jahreszeit das Perihel fällt, ändert sich doch nicht nur durch die Apsidendrehung, sondern auch durch die Präzession der Erdachse – oder hab’ ich da irgendwo einen Denkfehler?...
View ArticleVon: MadManniMan
Bei immerhin gut 3 Prozent größerem Abstand sollte sich doch die unterschiedlich intensive Sonneneinstrahlung durchaus messen lassen können, oder?
View ArticleVon: Bullet
@Bjoern: zu 1) würd ich dasselbe sagen. Da wäre jetzt die Frage interessant, wie lange der Perihelpunkt braucht, um einmal um die Sonne herum zu wandern (gegenüber dem Sternenhimmel oder meinetwegen...
View ArticleVon: Bjoern
@Bullet: Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Periheldrehung#Planetenbahnen Für die Erde hat man den (siderischen) Wert von 0,323 Grad pro Jahrhundert; einmal rum sind’s also grob 111 000 Jahre,...
View ArticleVon: Alderamin
@Bjoern Mein Senf dazu: 1) Beides. Die Präzession verlagert den Beginn der Jahreszeiten relativ zum Sternenhintergrund (z.B. wir Orion dadurch irgendwann mal zu Sommersternbild auf der Nordhablkugel)....
View ArticleVon: Piepsi
Hehe, es gibt immer einen Grund zum Saufen – jetzt hab ich noch einen mehr! Danke!
View ArticleVon: Alderamin
@myself Das sind zwar die Extremwerte Mittags zu den Sonnenwenden, aber jedenfalls reden wir hier von fast 600% Unterschied in der Sonnenenergie, die pro Tag auf ein Flächenelement fällt, Na ja, ganz...
View ArticleVon: noch'n Flo
@ Piepsi: Na Hauptsache, Du machst nicht solchen Mist: http://www.scienceblogs.de/bloodnacid/2011/12/ungewohnliche-ethanolaufnahmepraktiken-1.php
View ArticleVon: MArco
was verursacht denn die Apsidendrehung? Rotierende Galaxie und Position im Spiralarm oder sowas?
View ArticleVon: Alderamin
@Marco Siehe <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Apsidendrehung" rel="nofollow">hier</a>. Im wesentlichen der Einfluss der anderen Planeten im Sonnensystem und die Allgemeine...
View ArticleVon: Florian Freistetter
@Alderamin: “die Zeit vergeht in Sonnennähe ein wenig langsamer, der Planet müsste ein wenig träger werden. Ist das die Ursache? “ Naja, es ist einfach so, dass in der Nähe der Sonne das...
View ArticleVon: schak
@Aldemarin Hat sicher was mit der langsamer vergehenden Zeit zu tun. Meine Erklärungsversuch: Wenn die durchschnittliche Geschwindigkeit des Merkur gleich bleibt muss bei langsamer vergehender Zeit der...
View ArticleVon: Alderamin
@Florian Naja, es ist einfach so, dass in der Nähe der Sonne das Gravitationsfeld nicht mehr nach 1/r² abfällt. Das Newtonsche Gesetz war ja nur eine Näherung an den korrekten Wert. Das heißt mit...
View ArticleVon: Bjoern
@Alderamin. Kannst es dir so vorstellen (auch wenn das sicher nicht 100% korrekt ist): das Gravitationsfeld der Sonne enthält auch Energie, die ihrerseits wieder zum Gravitationsfeld beiträgt. Deswegen...
View ArticleVon: regow
Ganz ohne Auswirkung ist das Perihel nicht für uns. Wir haben eine Woche weniger Winter als die Südhalbkugel.
View ArticleVon: Bullet
Richtig mistig wirds ja erst, wenn dereinst dank Präzession Aphel und Winteranfang hier zusammenfallen. Dann werden die Winter und Sommer auf der Nordhalbkugel – denk ich – noch’n bissl krasser,...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Alderamin: “Weiß jemand, wie der Mechanismus der Periheldrehung bei der AR anschaulich funktioniert?” Wir hatten mal angefangen, sowas zu diskutieren, zunächst bzgl. eines einfachen Binärsystems… Man...
View ArticleVon: Blaubaer
@Florian Freistetter, evtl. etwas OT eine Frage. Seit einiger Zeit liegt im Zeitschriftenhandel das GEO Kompakt Magazin “Der Urknall und wie die Welt entstand”. Wie beurteilt denn ein Astronom dieses...
View ArticleVon: Florian Freistetter
@Blaubaer: “Wie beurteilt denn ein Astronom dieses Magazin, lohnen sich die 15,90 Euro? “ Ich bin leider kein GEO-Leser, kann dazu also leider nichts sagen… Mal sehen, morgen muss ich sowieso mit dem...
View ArticleVon: dude
@blaubär Also ich kann die Geo-kompakt eigentlich nur empfehlen, wobei ich jetzt diese Ausgabe noch nicht gelesen habe. Normalerweise ist alles dort gut recherchiert und verständlich geschrieben. 15,90...
View ArticleVon: Blaubaer
Hab gerade auf dem Heimweg nochmal geschaut. Es ist eine DVD beigelegt. Da sind die 15,90 wohl doch nicht so schlecht.
View ArticleVon: Tobias
Im Artikel steht: “Heute Nacht wird die Erde 147098291 Kilometer von der Sonne entfernt sein”. Wie kann man eine solche Angabe auf einen Kilometer genau definieren, besonders, weil die Entfernung...
View ArticleVon: ehtuank
@Bjoern: “Diese “nur” 5 Millionen km sind immerhin etwa 3,3%, was bedeutet, dass wir von der Sonne etwa 6,5% weniger Strahlung empfangen…” 3,3% Entfernungsunterschied bedeuten doch nicht 6,5%...
View ArticleVon: Bjoern
@ehtuank: So geht die Rechnung: 1/(1,033)^2 = 0,937…, also 6,3% weniger. (die 6,5% waren geschätzt – als grobe Abschätzung kann man sagen, wenn Größe A proportional zu B^2 oder zu B^(-2) ist, dann...
View ArticleVon: Kallewirsch
Im Artikel steht: “Heute Nacht wird die Erde 147098291 Kilometer von der Sonne entfernt sein”. Wie kann man eine solche Angabe auf einen Kilometer genau definieren Ich denke mal, das ist ein...
View Article